In diesem Seminar werden, soweit möglich, die historischen und theoretischen Grundlagen erarbeitet, die für ein kritisches „Verstehen“ der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik notwendig sind. Wir werden uns mit den historischen Bedingungen auseinandersetzen, die zur Entstehung von Faschismus und Nationalsozialismus geführt haben, einschließlich und insbesondere der Genese des Antisemitismus, die konkrete nationalsozialistische Ideologie, Politik und den Krieg betrachten, vor allem aber das Konzentrationslagersystem selber genau betrachten.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an angemeldete Studierende für die Exkursion nach Oświęcim/Polen 2026 und ist Bestandteil der Seminarreihe „Keine Zukunft dieser Vergangenheit“, Restplätze können aber von allen Studierenden gebucht werden. Explizite Bezüge zur sozialen Arbeit werden im Folgeseminar im Modul M2270 im Wintersemester 2025/26 hergestellt.

 

Lehrformen:

 

Seminar, Präsentation des Dozenten, Gruppenarbeit, Lektüre

 

 

Lernziele/Kompetenzen:

 

 

Literatur:

 Adorno, Theodor W.: „Ob nach Auschwitz noch sich leben lasse“. Ein philosophisches Lesebuch. Frankfurt a.M. 1996.

Bauman, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg 1992.

 Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden. Bonn 2024 (wird im Seminar zur Verfügung gestellt)

Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. 47. Auflage, München 2015.

 (weitere Literatur im Seminar)