Wie lässt sich erklären, dass wir so viel Zeit mit sozialen Medien verbringen -auch wenn wir häufig selber das Gefühl haben, dass uns dies nicht unbedingt gut tut? Warum erscheint es uns ‚normal‘, dass es Menschen gibt, die in Armut leben (müssen)? Wie kann es sein, dass so viele Menschen Donald Trump gewählt haben? – Mit der ‚Kulturindustrie‘, der ‚sozialen Kälte‘ und dem ‚autoritären Charakter‘ hat die sogenannte Kritische Theorie – auch bekannt unter dem Namen ‚Frankfurter Schule‘ – Konzepte entwickelt, die noch heute für das Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen und Problemlagen hilfreich sind. Im Seminar werden wir uns auf Basis von Primär- und Sekundärliteratur, Vortragsaufzeichnungen und Filmmaterial mit zentralen Gedanken und Konzepten der Kritischen Theorie befassen. Dabei werden wir nicht zuletzt deren Bedeutung für Soziale Arbeit heute diskutieren.