Demokratien sind eine zentrale Errungenschaft staatlicher Organisation, über die elementare normative Ansprüche wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität zum Ausdruck kommen. Schien bis vor einigen Jahren noch die optimistische Einschätzung naheliegend, dass Demokratien sich immer stärker ausbreiten würden, stehen wir derzeit vor der nüchternen Feststellung, dass Demokratien massiven Angriffen und einer zunehmenden Konfrontation mit autoritären Denkweisen und Staatsformen ausgesetzt sind. Die Diagnose muss angesichts dieser massiven Entwicklungen lauten: Demokratien sind offensichtlich in Gefahr! Im Seminar werden dazu die grundlegenden Verständnisse von Demokratien aufgezeigt und die autokratischen Entwicklungen analysiert. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Auf welchen Grundlagen und Werten beruhen Demokratien? Welche Probleme sind mit Demokratien verbunden? Kommt BürgerInnen eine aktive Rolle zu und was bedeutet dies für eine Orientierung am Gemeinwohl?  Wie kommt es zu gesellschaftlichen Polarisierungen und welche Rolle spielen hierbei Medien und Fake News? Welche Ursachen gibt es für die antidemokratischen Entwicklungen? Was verstehen wir unter politischem Populismus, Radikalismus und Extremismus? Welche politischen Strategien sind mit diesen verbunden und (wie) können Demokratien zerstört werden?  Welche Maßnahmen sind für eine Stärkung von Demokratien erforderlich? Anhand verschiedenster Beispiele werden im Seminar die entsprechenden Grundlagen und Entwicklungen analysiert. Nicht zuletzt werden wir daraus auch Überlegungen zur Zukunft der Demokratie ableiten und zentrale Erfordernisse und Änderungen diskutieren.