Wir werden den Designschutz und das Urheberrecht kennenlernen.

Design trifft Ökologie: Und jetzt?

Der Ruf nach einer nachhaltigeren Wirtschaft wird stetig lauter. Immer mehr Menschen und Entscheider in Unternehmen und Organisationen haben erkannt, dass es mit kosmetischen Korrekturen allein nicht getan ist, sondern dass wir jetzt einen grundlegenden Richtungswechsel brauchen, wenn wir für die nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten Erde hinterlassen wollen. Es ist eine Jahrhundertaufgabe. Eine Aufgabe, bei der es nicht weniger als darum geht, die Lebensgrundlagen für uns Menschen, für unsere Tiere und Pflanzen zu erhalten. Unternehmen halten mit der Art und Weise wie sie Produkte gestalten und die Vorteilhaftigkeit kommunikzieren einen großen Hebel in ihren Händen. Dieser Verantwortung müssen sie gerecht werden.

Orientierung, Wissen und mehr

In dem Ökologie-Kurs geht es um Orientierung im aktuellen Nachhaltigkeits-Diskurs. Ein Diskurs ist wie ein unerschöpflicher Strom von Wissen durch die Zeit. Das heißt, wir werden immer wieder Neues und Unbekanntes kennenlernen und einsortieren müssen. Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit ist demzufolge ein Prozess - oftmals auch ein Abwägungsprozess. Es ist so, als würden wir in ein Wespennest stechen und die Wespen schwirren aufgeregt um uns herum. Es dauert dann eine Weile, bis das System wieder zur Ruhe kommt und sich alles neu sortiert hat. Um mit der Vielfalt besser umgehen zu können, müssen wir uns ein Denkraster zurechtlegen. Es hilft uns, Wissenswertes, Begriffe, Themen, Diskurspositionen, Best-Practice-Beispiele, Werkzeuge und Methoden besser verorten zu können. Für ein besseres Verständnis insbesondere von unternehmerischer Nachhaltigkeit ist es zudem wichtig und notwendig, die Wirkungszusammenhänge entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verstehen, um dann auf dieser Basis überhaupt ökologisch, sozial und ökonomisch tragfähige Konzepte entwerfen zu können. Im Verlauf des Ökologie-Kurses werden wir die Bedeutung des Industrie- und Kommunikationsdesigns für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit immer wieder reflektieren und wertschätzen.

Nachhaltigkeit ist eine Haltung und nachhaltiges Wirtschaften ein handlungsleitendes Prinzip. Wir werden uns daher mit den unterschiedlichen Handlungsstrategien für ein nachhaltigeres Wirtschaften auseinandersetzen. Wir lernen verschiedene Denkmodelle kennen, mit denen wir nachhaltigere Geschäftsmodelle gestalten können. Und wir werden darüber sprechen, welche Wirkungen sie auf das Öko-System haben können. Nachhaltigkeit, unternehmerische Nachhaltigkeit ist nicht neu und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deshalb werden wir uns die Ausgangslage von Unternehmungen mit ihren unterschiedlichen Reifegraden vor Augen führen und mit Hilfe von Szenarien unsere Vorstellungskraft für eine nachhaltigere Wirtschaft trainieren.

Durch die kollaborative Zusammenarbeit in dem Ökologie-Kurs werden wir unser Verständnis von Nachhaltigkeit schärfen und den Umgang mit unserem Planeten Erde überdenken (müssen). Wir werden in unterschiedlichen Formaten Wissen aufnehmen, Meinungen diskutieren und Positionen austauschen. Und wann immer möglich arbeiten wir mit und an realen Beispielen.

Mit dem Ökologie-Kurs bekommen Sie Einblick in andere Berufsfelder. Besonders Unternehmen und Organisationen, die sich nachhaltig entwickeln wollen, bieten - neben Ministerien, Verwaltungen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen – ganz neue Perspektiven.

Schwerpunkte im SoSe 2024:

In diesem Semester werden wir uns auf eine Lernreise entlang der von C. Otto Scharmer entwickelten "Theory U" begeben und uns auf diese Art und Weise mit den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Diese Lernreise ist auch eine emotionale Reise, weil sie nicht nur die rein kongnitive Ebene anspricht. Folgende Schritte sind geplant: 

  1. Einführung & Grundlagen: Wir wissen, was mit Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung gemeint ist. Wir kennen uns mit Begriffen, Modellen und den Rahmenbedingungen aus

  2. Deep Dive: Wir haben ein besseres Verständnis davon, in welcher Situation wir uns befinden und wie sich die Welt verändern könnte

  3. Reflexion & Reifegrade: Wir machen uns bewusst, wie es so weit kommen konnte und was nötig wäre, um aus der Situation wieder herauszukommen

  4. Transformation & Selbst-Reflexion: Wir haben den Bezug zu Industrie- und Kommunikations-Design hergestellt und wissen, was es für uns bedeutet

  5. Zielbilder & Innovationen: Wir kennen Methoden & Verfahren, um unsere Art und Weise zu wirtschaften, nachhaltiger zu gestalten

  6. Nachhaltigkeit First: Wir haben eine Idee davon, welchen Beitrag wir für mehr Nachhaltigkeit leisten können

 

Bei all diesen Themen geht auch immer darum, den Kontext zum Industrie- und Kommunikationsdesign herzustellen und kritisch zu reflektieren. Es geht darum, die Reichweite für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit durch das Industrie- und Kommunikationsdesign auszuloten und sich die eigene Rolle als Mensch, als Teil einer Gemeinschaft, als Mitarbeitende einer Organisation und als Entscheider bewusst zu machen. 

Prüfungsanforderungen: 

Als Prüfungsleistung muss am Ende des Semesters eine Präsentation gehalten werden, und zwar in Kleingruppen von max. 3-4 Personen. Die Auswahl der Themen obliegt dabei grundsätzlich den Studierenden. Die Themen sollen unter der Überschrift "Was wäre, wenn wir [Thema] | Und warum haben wir [Thema] nicht schon heute?" bearbeitet werden. Weitere Informationen hierzu gibt es in der ersten Vorlesung. 

Gestaltung des Ökologiekurses als Hybrid-Format: 

Die Vorlesungen im Sommersemester 2024 werden abwechselnd als Präsenz- und als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Die primär auf Wissensvermittlung ausgelegten Vorlesungen werden als Online-Meeting stattfinden. Alle weiteren und insbesondere die Abschlusspräsentationen werden in Präsenz stattfinden. Nur wer regelmäßig an den Vorlesungen teilnimmt, kann auch an der Prüfung teilnehmen.

Zur Vorbereitung auf den Kurs wäre es sehr hilfreich, sich die Fragen zu überlegen, auf die Sie als Studierende unbedingt eine Antwort haben möchten. 

 

BERND HINRICHS

Berater, Moderator, Coach und Dozent
Diplom-Kaufmann | Diplom-Bankbetriebswirt (ADG) | Mediator
Mitglied und Botschafter der Gemeinwohlökonomiebewegung
Zertifizierter Energie-/Umweltmanagementbeauftragter sowie Auditor (DEKRA)
Experte für ethisches und nachhaltigeres Wirtschaften
Dozent für Ökologie an der Hochschule Darmstadt | Fachbereich Gestaltung

Mail: Bernd.Hinrichs@h-da.de| Mobil: 0173/7533200

Mein Verständnis von Nachhaltigkeit ist systemisch: Eine nachhaltige Entwicklung kann nur erreicht werden, wenn die Funktionsweise und die Leistungsfähigkeit der sozialen und der Ökosysteme berücksichtigt werden und die Ökonomie in diese Systeme eingebettet ist. Nur so bleiben die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten.

Design trifft Ökologie: Und jetzt?

Der Ruf nach einer nachhaltigeren Wirtschaft wird stetig lauter. Immer mehr Menschen und Entscheider in Unternehmen und Organisationen haben erkannt, dass es mit kosmetischen Korrekturen allein nicht getan ist, sondern dass wir jetzt einen grundlegenden Richtungswechsel brauchen, wenn wir für die nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten Erde hinterlassen wollen. Es ist eine Jahrhundertaufgabe. Eine Aufgabe, bei der es nicht weniger als darum geht, die Lebensgrundlagen für uns Menschen, für unsere Tiere und Pflanzen zu erhalten. Unternehmen halten mit der Art und Weise wie sie Produkte gestalten und die Vorteilhaftigkeit kommunikzieren einen großen Hebel in ihren Händen. Dieser Verantwortung müssen sie gerecht werden.

Orientierung und Wissen | Roadmap für unternehmerische Nachhltigkeit & Innovation

In dem Ökologie-Kurs geht es um Orientierung im aktuellen Nachhaltigkeits-Diskurs. Ein Diskurs ist wie ein unerschöpflicher Strom von Wissen durch die Zeit. Das heißt, wir werden immer wieder Neues und Unbekanntes kennenlernen und einsortieren müssen. Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit ist demzufolge ein Prozess - oftmals auch ein Abwägungsprozess. Es ist so, als würden wir in ein Wespennest stechen und die Wespen schwirren aufgeregt um uns herum. Es dauert dann eine Weile, bis das System wieder zur Ruhe kommt und sich alles neu sortiert hat. Um mit der Vielfalt besser umgehen zu können, nutzen wir als Strukturierungshilfe die Roadmap für unternehmerische Nachhaltigkeit & Innovation. Sie hilft uns, Wissenswertes, Begriffe, Themen, Diskurspositionen, Best-Practice-Beispiele, Werkzeuge und Methoden besser verorten zu können. Für ein besseres Verständnis von unternehmerischer Nachhaltigkeit ist es zudem wichtig und notwendig, die Wirkungszusammenhänge entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verstehen, um dann auf dieser Basis überhaupt ökologisch, sozial und ökonomisch tragfähige Konzepte entwerfen zu können. Im Verlauf des Ökologie-Kurses werden wir die Bedeutung des Industrie- und Kommunikationsdesigns für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit immer wieder reflektieren und wertschätzen.

Nachhaltigkeit ist eine Haltung und nachhaltiges Wirtschaften ein handlungsleitendes Prinzip. Wir werden uns daher mit den unterschiedlichen Handlungsstrategien für ein nachhaltigeres Wirtschaften auseinandersetzen. Wir lernen verschiedene Denkmodelle kennen, mit denen wir nachhaltigere Geschäftsmodelle gestalten können. Und wir werden darüber sprechen, welche Wirkungen sie auf das Öko-System haben können. Unternehmerische Nachhaltigkeit ist nicht neu und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deshalb werden wir uns die Ausgangslage von Unternehmungen mit ihren unterschiedlichen Reifegraden vor Augen führen und mit Hilfe von Szenarien unsere Vorstellungskraft für eine nachhaltigere Wirtschaft trainieren.

Durch die kollaborative Zusammenarbeit in dem Ökologie-Kurs werden wir unser Verständnis von Nachhaltigkeit schärfen und den Umgang mit unserem Planeten Erde überdenken (müssen). Wir werden in unterschiedlichen Formaten Wissen aufnehmen, Meinungen diskutieren und Positionen austauschen. Und wann immer möglich arbeiten wir mit und an realen Beispielen.

Mit dem Ökologie-Kurs bekommen Sie Einblick in andere Berufsfelder. Besonders Unternehmen und Organisationen, die sich nachhaltig entwickeln wollen, bieten - neben Ministerien, Verwaltungen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen – ganz neue Perspektiven.

Schwerpunkte im WiSe 2023/ 2024:

In diesem Semester geht es nicht oder nur am Rande um die Anlässe für mehr unternehmerischer Nachhaltigkeit. In dem permanenten Grundrauschen von Nachrichten dieser Welt schaffen es immer mehr Themen an die Oberfläche zu kommen, die sich mit den Folgen unserer Art und Weise zu wirtschaften und zu handeln auseinandersetzen. Diese Vielfalt zu beherrschen ist fast unmöglich. Deshalb werden wir uns in dem Semester folgende Schwerpunkte beschäftigen: 

  • Verständis von Nachhaltigkeit (u.a. Begriffe, Modelle)
  • Roadmap für unternehmerische Nachhaltigkeit & Innovation
  • Ursächliche Faktoren für menschliches (Un-)Wohlergehen und die Bedeutung von Wachstum
  • Treiber für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit
  • Innovationen & Handlungsprinzipien
  • Reifegrade unternehmerischer Nachhaltigkeit
  • Szenarien einer nachhaltigeren Entwicklung
  • Transformationspfade unternehmerischer Nachhaltigkeit

Bei all diesen Themen geht auch immer darum, den Kontext zum Industrie- und Kommunikationsdesign herzustellen und kritisch zu reflektieren. Es geht darum, die Reichweite für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit durch das Industrie- und Kommunikationsdesign auszuloten und sich die eigene Rolle als Mensch, als Teil einer Gemeinschaft, als Mitarbeitende einer Organisation und als Entscheider bewusst zu machen. 

Prüfungsanforderungen: 

Als Prüfungsleistung muss am Ende des Semesters eine Präsentation gehalten werden, und zwar in Kleingruppen von max. 3-4 Personen. Die Auswahl der Themen obliegt dabei grundsätzlich den Studierenden. Anders als in den vergangenen Semestern ist der Fokus aber ein anderer. Die Themen sollen unter der Überschrift "Was wäre, wenn wir [Thema] | Und warum haben wir [Thema] nicht schon heute?" bearbeitet werden. Weitere Informationen hierzu gibt es in der ersten Vorlseung. 

Gestaltung des Ökologiekurses als Hybrid-Format: 

Die Vorlesungen im Wintersemester 2023/ 2024 werden abwechselnd als Präsenz- und als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Die primär auf Wissensvermittlung ausgelegten Vorlesungen werden als Online-Meeting stattfinden (ca. 6 Vorlesungen). Alle weiteren und insbesondere die Abschlusspräsentationen werden in Präsenz stattfinden. Nur wer regelmäßig an den Vorlesungen teilnimmt, kann auch an der Prüfung teilnehmen.

Zur Vorbereitung auf den Kurs wäre es sehr hilfreich, sich die Fragen zu überlegen, auf die Sie als Studierende unbedingt eine Antwort haben möchten. 

Design trifft Ökologie: Und jetzt?

Der Ruf nach einer nachhaltigeren Wirtschaft wird stetig lauter. Immer mehr Menschen und Entscheider in Organisationen haben erkannt, dass es mit kosmetischen Korrekturen allein nicht getan ist, sondern dass wir jetzt einen grundlegenden Richtungswechsel brauchen, wenn wir für die nachfolgenden Generationen eine lebenswerten Planeten Erde hinterlassen wollen. Es ist eine Jahrhundertaufgabe. Eine Aufgabe, bei der es nicht weniger als darum geht, die Lebensgrundlagen für uns Menschen, für unsere Tiere und Pflanzen zu erhalten. Unternehmen halten mit der Art und Weise wie sie Produkte gestalten und die Vorteilhaftigkeit kommunizieren einen großen Hebel in ihren Händen. Dieser Verantwortung müssen sie gerecht werden. 

Schwerpunkte im WiSe 2021/2022: 

  • Anlässe & Zukünfte einer nachhaltigeren Wirtschaft
  • Handlungsprinzipien, Innovationen & Denkmodelle für Innovation
  • Ausgangslage von Unternehmen und Organisationen
  • Nachhaltigkeitspositionierung / Darstellung & Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen
  • Siegel & Zertifikate & Label
  • Transformations-Design und Transformationspfade

Gestaltung der Vorlesungen: 

  • Virtuelle Vorlesungen (Zoom)
  • Präsentation der Inhalte 
  • Austausch & Dialog im Plenum und in Kleingruppen 
  • Impulse von externen Referenten aus verschiedenen Bereichen
    (u.a. Klotz und quer, Hotel Villa Orange, Fairtrade, Boehringer Ingelheim)
  • Unterlagen und vertiefende Informationen in moodle
  • Prüfung: Abschluss-Präsentation

Design trifft Ökologie: Und jetzt?

Der Ruf nach einer nachhaltigeren Wirtschaft wird stetig lauter. Immer mehr Menschen haben erkannt, dass es mit kosmetischen Korrekturen allein nicht getan ist, sondern dass wir jetzt einen grundlegenden Richtungswechsel brauchen, wenn wir für die nachfolgenden Generationen eine lebenswerten Planeten Erde hinterlassen wollen.