„Nachhaltigkeit und die Sustainable Development Goals (SDGs)“. In diesem Kurs gehen wir gezielt auf die 17 SDGs der Vereinten Nationen ein und berücksichtigt deren Bedeutung, Umsetzung und Herausforderungen insbesondere in der Praxis. Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein Verständnis für die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu vermitteln, deren Bedeutung für die globale nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung in verschiedenen Sektoren sowie in ihrer Verquickung untereinander zu vermitteln. Gleichzeitig stellen wir die Frage was wir selbst zur Erreichung dieser Ziele in der Lebenspraxis wie im Beruf beitragen können.  Literatur wird zur Verfügung gestellt.

Dieses Modul befasst sich mit dem Wandel des Ernährungssystems und den Effekten auf die Gesundheit und das Klima durch verschiedene Lebensmittel. Im Fokus steht der Fleischkonsum, wobei zugrundeliegende psychologische Modelle und Theorien sowie Interventionsmöglichkeiten thematisiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Diskurs zu Fleischalternativen wie beispielsweise Kulturfleisch, Insekten und pflanzlichem Fleischersatz und deren Potenzial. Praxisnahe Lehrinhalte und interaktive Diskussionen sollen zu einem tieferen Bewusstsein für nachhaltige Ernährung beitragen.

 

Unsere zunehmend digitale Lebenswelt wird mit verheißungsvollen Szenarien und Zukunftsentwürfen verbunden. Neben den positiven Möglichkeiten müssen aber bei der Digitalisierung auch zentrale gesellschaftliche und normative Aspekte in die Beurteilung einbezogen werden. Denn angesichts der umfassenden Wandlungsprozesse sind auch die ethischen Herausforderungen der digitalen Entwicklung äußerst weitgehend. Im Seminar werden entsprechend zentrale Prozesse und Zukunftswege aufgezeigt und entsprechende ethische Risiken und gesellschaftliche Wertmaßstäbe analysiert und diskutiert.