Emanzipation und Soziale Arbeit
Dr. Marcus Balzereit
Montag 14:30 – 16:00 E.10 1.11
14.04.2025 Einführend: „Emanzipation“ Herkunft und Bedeutung
Emanzipation bei Rahel Jaeggi und Angela Davis
„Was ist Emanzipation?“ Rahel Jaeggi
„Emanzipation wird erst in der Praxis denkbar“ Angela Davis
https://jungle.world/artikel/2013/51/emanzipation-wird-erst-der-praxis-denkbar
Lernen und Emanzipation: Schulkritik I
Vorstellung von (mindestens) vier Texten:
1. Wellgraf, Stefan (2021) Hauptschule. Wie wird soziale Ausschließung produziert, erlebt und verarbeitet? In: Anhorn, Roland u.a. (2021) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Wiesbaden. Springer-VS. S. 661 – 680
Zugriff über Ihren Bibliothekszugang
2. Haug, Frigga (2013) Lernen lehren und Lehren lernen. In: Forum Kritische Psychologie 57. S. 34 – 61
https://www.kritische-psychologie.de/files/FKP_57_Frigga_Haug.pdf
3. Huisken, Freerk (2001) Volksbildung und Ausschluß: Das dreigliedrige allgemeine Schulwesen. In: Huisken, Freerk (2001) Erziehung im Kapitalismus. Hamburg. VSA. S. 255 – 275
4. Balzereit, Marcus; Kolbe, Christian (2014) Mechanismen der Zurichtung und Ausschließung an Übergängen in Schule und Arbeitsmarkt. In: Hof, Christiane u.a. (2014) Pädagogik der Übergänge. Weinheim und Basel. Beltz-Juventa. S. 49 – 77
5. Welche Texte haben Sie heute noch mitgebracht?
Bitte orientieren Sie sich für den Austausch am 28.04. an den folgenden Fragen:
1. Welche Leseerfahrungen machen, bzw. machten Sie mit dem Text? Erachten Sie diesen - und inwiefern - als schwer, interessant, hilfreich, ärgerlich, neugierig machend…? Was wussten Sie schon, was wussten Sie noch nicht, was haben Sie noch nicht verstanden?
2. Von was genau handelt der Text? Können Sie diesen in zwei Absätzen zusammenfassen, versuchen Sie dies gerne auch einmal schriftlich: das ist eine wichtige Vorbereitung für die Hausarbeit.
3. Finden Sie Argumente, Positionen…, die an Ihre eigenen Erfahrungen mit Lernen/Schule/Hochschule anschließen?
4. Welchen Gedanken aus dem von Ihnen gelesenen Text möchten Sie gerne mit Ihren Kommiliton_innen teilen und diskutieren?
28.04.2025 Schulkritik II
5. Bitte finden Sie sich zunächst 20 Minuten in Kleingruppen zusammen und tauschen Sie sich über die drei obigen Fragen zum gemeinsamen Text aus.
6. Bitte finden Sie sich anschließend 30 Minuten in Kleingruppen zusammen, mit je unterschiedlichen gelesenen Texten. Stellen Sie bitte hintereinander den Gedanken aus 3. Ihren Kommiliton_innen vor.
7. Wir tauschen uns über die gelesenen Texte und die darin zu Tage tretenden Perspektiven und Argumente und die von Ihnen für wichtig erachteten Gedanken aus.
05.05.2025 Gefängniskritik I
Steinert, Heinz (1988) Sicherlich ist Zweifel am Sinn von Freiheitsstrafen erlaubt. Über Abolitionismus als intellektuelle Praxis.
Steinert, Heinz (2005) Die Kriminologie hat keine Fehler, sie ist der Fehler.
In: Reidigner, Veronika u.a. Hg. (2024) Is there Justice? No – Just us! Wien. Löcker. S. 76 – 93 und S. 184 - 200
12.05.2025 Gefängniskritik II
Davis, A.Y. (1988) “Racialized Punishment and Prison Abolition”. In: Companion to African-American. Philosophy, Oxford: Blackwell Publishing, 360-368
Amjahid, M. (2024) ARD Radiofeature “Wegschließen, Wegsehen, Weghören”: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/ard-radiofeature-hinter-gittern-abgeschoben-100.html
19.05.2025 Exkursion Klapperfeld: Wir treffen uns um 14.45 Uhr vor dem Klapperfeld in der Klapperfeldstrasse 5, 60313 Frankfurt (U/S Bhf. Konstablerwache, 3 min Fußweg)
26.05.2025 Studienprojektwoche
02.06.2025 Thematisierung von „Emanzipation“ in den Sozialen Medien: Wer spricht dort wie, über was (nicht), und wie beurteilen wir das vor dem Hintergrund unseres bisherigen Seminarverlaufs?
16.06.2025 Freier Termin für ein weiteres Thema
23.06.202 Die Studierendengruppen “M60 Emanzipation und Soziale Arbeit” und “M70 Abolitionist Social Work” treffen sich im World Café Format zur Weiterentwicklung der erlernten Inhalte
30.06.2025 Rückblick Ausblick Auswertung
Prüfungsform: Hausarbeit im Anschluss an einen der im Seminar behandelten, gelesenen und diskutierten Texte. Konkrete Forschungsfragen hierzu können ab dem 26.05. mit mir besprochen werden.