Diese Lehrveranstaltung gehört zum Wahlpflichtkatalog im Bachelor-Studiengang Informatik und richtet sich an Studierende ab dem 4 Fachsemester. Erforderliche Vorkenntnisse sind das Modul "Rechnernetze" (Netzwerke) oder alternativ "Multimedia Kommunikation" (KMI).
Lernziele der Lehrveranstaltung "Multimedia-Netzwerke" sind:
Die Studierenden erlangen die Kompetenzen, um multimediale Netzwerke und zugehörige Protokolle und Algorithmen zu verstehen und anzuwenden. Sie werden qualifiziert Quality-of-Service (QoS)-Mechanismen zu konfigurieren und zu optimieren, um die Leistung in Netzwerken durch die Kontrolle von Durchsatz, Latenz und Jitter zu verbessern.
Sie lernen Netzwerktechnologien wie Switching, VLANs, VPNs und MPLS für verbesserte Sicherheit und Datenfluss zu implementieren.
Im Bereich der Echtzeitkommunikation entwickeln sie Fertigkeiten im Umgang mit Protokollen wie RTP und RTCP, um stabile und synchrone Streaming-Dienste zu gewährleisten.
Weiterhin erwerben sie Kenntnisse über SIP und SDP, die es ermöglichen, robuste VoIP- und Streaming-Dienste zu konfigurieren und zu betreiben. Schließlich lernen sie die neuesten Technologien für High-Performance-Streaming über HTTP/3 und QUIC kennen, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Internet-Streaming-Diensten zu maximieren. Dieses Modul vermittelt praktische und theoretische Fähigkeiten, um effiziente und robuste Netzwerklösungen, sowie Echtzeit- und Multimedia-Anwendungen zu implementieren.