
„Ich glaube nicht länger, das Freiheit und Demokratie miteinander vereinbar sind“ verlautete Paypal-Gründer Peter Thiel bereits 2009. Das muss überraschen, versteht sich doch die Mehrheit der (westlichen) Staaten als „liberal demokratisch“.
„Freiheit“ scheint also je nach Kontext etwas ganz Verschiedenes zu meinen. Sie kann als wirtschaftliche Freiheit oder soziale Freiheit, als individuelle Freiheit oder als kollektive Freiheit aufgefasst werden.
Ebenso wie ihre – folgen wir der Auffassung aus der französischen Revolution – Schwesterbegriffe „Gleichheit und Brüderlichkeit“ zeigt sich die Bedeutung des Begriffs „Freiheit“ als wandelbar. Doch wie haben sich die Begriffe entwickelt, wie schlagen sich die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität in der Praxis – auch und gerade in der sozialarbeiterischen – nieder? In dem Seminar sollen verschiedene Begriffsverständnisse vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels sozialer Klassen, Milieus und Schichten miteinander verglichen und diskutiert werden.