In der Vorlesung "Database Application Development - Object Relational Mapping (ORM)" mit Fokus auf die Programmiersprache Python und den OR Mapper SQLAlchemy werden die grundlegenden Konzepte und Techniken des Object Relational Mapping vermittelt. Die Vorlesung gliedert sich in mehrere zentrale Themen:
1. **Einführung in ORM**: Die Studierenden erhalten einen Überblick über das Konzept des Object Relational Mapping, das die Kluft zwischen objektorientierter Programmierung und relationalen Datenbanken überbrückt. Die Vorteile von ORM, wie die Vereinfachung der Datenbankinteraktion und die Verbesserung der Code-Wartbarkeit, werden erläutert.
2. **SQLAlchemy im Detail**: SQLAlchemy wird als leistungsstarkes ORM-Framework für Python vorgestellt. Die Vorlesung behandelt die Architektur von SQLAlchemy, einschließlich der Unterscheidung zwischen dem Core (für direkte SQL-Interaktionen) und dem ORM (für die objektorientierte Datenbankinteraktion).
3. **Datenmodellierung**: Die Studierenden lernen, wie man Datenmodelle in SQLAlchemy definiert, indem sie Python-Klassen verwenden, die mit Datenbanktabellen verknüpft sind. Es wird erklärt, wie Attribute als Spalten und Beziehungen zwischen Klassen als Datenbankbeziehungen abgebildet werden.
4. **CRUD-Operationen**: Die Vorlesung behandelt die grundlegenden CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) und zeigt, wie diese mit SQLAlchemy durchgeführt werden. Die Studierenden lernen, wie man Objekte erstellt, speichert, abruft und aktualisiert.
5. **Abfragen und Filterung**: Es wird demonstriert, wie man komplexe Abfragen mit SQLAlchemy formuliert, einschließlich der Verwendung von Filtern, Joins und Aggregatfunktionen. Die Studierenden erfahren, wie SQLAlchemy die SQL-Abfragen generiert und ausführt.
6. **Transaktionen und Session-Management**: Die Bedeutung von Transaktionen und das Management von Sessions in SQLAlchemy werden erläutert. Die Studierenden lernen, wie man Sessions erstellt, verwaltet und schließt, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
7. **Best Practices**: Die Vorlesung schließt mit Best Practices für die Verwendung von SQLAlchemy, einschließlich der Vermeidung häufiger Fehler und der Optimierung der Performance von ORM-Anwendungen.
Durch praktische Übungen haben die Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, indem sie eigene Datenbankanwendungen mit Python und SQLAlchemy entwickeln. Dies fördert ein tieferes Verständnis der Konzepte und deren Anwendung in realen Projekten.
Quelle: Chat-GPT, abgerufen am 01.04.2025