Das WP umfasst die Vermittlung von Kenntnissen über ausgewählte Ansätze zur Durchsetzung von Rechten des Geistigen Eigentums, die in der juristischen Praxis von besonderer Relevanz sind. Hierzu gehört zum einen die Erlernung des außergerichtlichen Angriffs auf potenzielle Rechtsverletzungen (insbesondere im Wege der Abmahnung) als auch die Verteidigung gegen solche Angriffe. Betrachtet werden hierbei Aspekte wie die Durchführung von Testkäufen, die Formulierung von Abmahnschreiben und Unterlassungserklärungen sowie von Schutzrechtsanfragen. Zum anderen umfasst das WP die Grundzüge des gerichtlichen Schnellrechtschutzes im Verfahren der einstweiligen Verfügung. Hierbei wird insbesondere beleuchtet, wie Verfügungsanträge zu formulieren sind und welche Mittel der Verteidigung in diesem Zusammenhang bestehen. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie jeweils taugliche Glaubhaftmachungsmittel, vor allem in Form eidesstattlicher Versicherungen, formuliert und eingesetzt werden können. Ergänzend zu den verfügbaren zivilrechtlichen Mitteln behandelt das WP auch die Vermittlung von Kenntnissen über die bestehenden zoll- und strafrechtlichen Optionen, auf die der Rechteinhaber (insbesondere durch Grenzbeschlagnahmeanträge und Strafanzeigen / Strafanträge) bei der Durchsetzung von Rechten des Geistigen Eigentums zurückgreifen kann.