Zum Hauptinhalt
Kurse der Hochschule Darmstadt
  • Startseite
  • Kursbereiche
  • Kurssuche
  • Kalender
  • Angebot HDD
  • Informationen rund um Moodle
    Support Informationen für Mitarbeiter Informationen für Studierende Fachtagungen E-Learning Open Book Prüfungen E-Lectures an der h_da: - Was sind E-Lectures? - Offene E-Lectures der h_da Für Lehrende/Mitarbeiter*innen: - § 60 UrhWissG - Digitale Lehre an der h_da - Didaktische Perspektiven - Autorenwerkzeug LernBar
  • Mehr
Anmelden
Startseite Kursbereiche Kurssuche Kalender Angebot HDD Informationen rund um Moodle Einklappen Ausklappen
Support Informationen für Mitarbeiter Informationen für Studierende Fachtagungen E-Learning Open Book Prüfungen E-Lectures an der h_da: - Was sind E-Lectures? - Offene E-Lectures der h_da Für Lehrende/Mitarbeiter*innen: - § 60 UrhWissG - Digitale Lehre an der h_da - Didaktische Perspektiven - Autorenwerkzeug LernBar
Kursübersicht überspringen
Kursübersicht

  • Alle (inklusive aus Ansicht entfernte)
  •  
  • Alle
  •  
  • Laufende
  • Künftige
  • Vergangene
  •  
  • Favoriten
  •  
  • Aus Ansicht entfernte
  • Sortiert nach Kursname
  • Sortiert nach kurzem Kursnamen
  • Sortiert nach letztem Zugriff
  • Kachel
  • Liste
  • Beschreibung
  1. Wirtschaft
  2. Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  3. 5. Semester
  4. Beschreibung

Kursinformation

(PeM - Müller - SoSe24) Personalmanagement - Müller - SoSe 2024

Mit dem Begriff der „Personalwirtschaft“ werden Problemstellungen und Lösungen assoziiert, die das Personal einer Organisation betreffen, gleichgültig, in welchem betrieblichen Funktionsbereich sie entstanden sind. Veränderungen auf Seiten der Aufgaben und damit auch der Personalbedarfe in Organisationen, z. B. Veränderungen von Arbeitsfeld und -umfeld im Rahmen der Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung, wie auch auf Seiten der Personalbereitstellung, z. B. Veränderungen der Arbeitskulturen und Arbeitsmärkte,  Urbanisierung und demografischer Wandel führen dazu, dass personalwirtschaftliche Problemstellung und geeignete Lösungsansätze noch mehr in den Fokus von Organisationen rücken.

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die ökonomische Legitimierung personalwirtschaftlichen Handelns. Betriebliche Personalentscheidungen sollten – nicht zuletzt zum Zwecke ihrer Akzeptanz – sinnvoll und nachvollziehbar begründet bzw. gerechtfertigt werden können, gleichgültig, ob sie zur Lösung personeller Verfügbarkeits- oder zur Lösung personeller Wirksamkeitsprobleme getroffen werden.

Um sich für den Kurs zu registrieren, benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Dieser wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.


Sie sind nicht angemeldet. (Anmelden)
Datenschutzinfos
Powered by Moodle