DevOps Engineering with Kubernetes im Sommersemester 2024

Modulablauf

Wöchentlich

  • Vorlesung: Einmal wöchentlich zur Vermittlung von Theorie und Konzepten rund um DevOps und Kubernetes.
  • Praktikum: Wöchentliche Doppelblöcke, alternierend für Gruppen X und Y, fokussiert auf praktische Anwendungen von Kubernetes in 4er-Gruppen.

Ganztagesworkshops (findet Samstags statt!)

  • Jeder Teilnehmer/Teilnehmerin muss einmal im Semester an einem Ganztagesworkshop teilnehmen, da diese Teil des Praktikums sind.
  • Die Workshops finden an mehreren Samstagen statt, mit je 12 Teilnehmern,  um eine Business-Simulation im Bereich DevOps zu durchlaufen.

Hinweis: Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und am Workshop ist PVL.

Inhalt

Vorkenntnisse: Studierende sollten über Kenntnisse aus den Modulen "Software Engineering", "Betriebssysteme" und "Netzwerke" verfügen, einschließlich praktischer Erfahrungen im Bereich Linux und dessen CLI-Werkzeuge. Zudem sind Erfahrungen im Umgang mit Virtualisierung und Docker hilfreich.

Lernziele: Dieses Modul zielt darauf ab, den Studierenden eine umfassende und praxisorientierte Einführung in DevOps Engineering und Kubernetes zu bieten. Die Teilnehmer lernen grundlegende Konzepte, Techniken und Best Practices, einschließlich Release Patterns, Feedback-Strategien und Resilience Patterns. Sie erwerben tiefgehende Kenntnisse über die Architektur und Objekte von Kubernetes, den Einsatz von Helm und die Bedeutung und Anwendung von DevOps-Praktiken. Die Studierenden werden fähig, die erlernten Techniken in der Administration und Entwicklung von modernen, containerisierten IT-Infrastrukturen sowie im Betrieb von Software zu nutzen. Darüber hinaus verstehen sie die Vor- und Nachteile sowie die Risiken des Einsatzes von DevOps und Kubernetes.

Lehrinhalte:

  • Einführung in DevOps Engineering und Kubernetes: Definitionen, Grundlagen und lebensnahe Beispiele, speziell ihre Bedeutung im Software Engineering.
  • Vertiefung in DevOps-Prinzipien und -Techniken: Automatisiertes Testen, Deployment Pipelines, CI/CD, Feedback-Mechanismen, Telemetrie, Organizational Learning, Safety Culture, und Resilience Patterns.
  • Grundlagen von Kubernetes: Einführung und Verständnis der Kernkonzepte und Objekte wie Pods, ReplicaSets und ConfigMaps.
  • Praxisorientierte Anwendung & Management von Applikationen auf Kubernetes
  • Praktische Übungen mit Kubernetes: Hands-on Erfahrungen, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen.
  • Einblick in die Aspekte Security, Automation, Monitoring und Logging in modernen Deployment-Umgebungen und Kubernetes
Modulbeschreibung

https://obs.fbi.h-da.de/mhb/modul.php?nr=30.2656