Ausgangssituation und Zielsetzung

Im beruflichen Umfeld hat man in der Regel nicht nur mit Personen aus dem eigenen Fachgebiet zu tun. Dieses Projektmodul vermittelt Kenntnisse der praktischen Wirtschaftsinformatik durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Information Science und Betriebswirtschaftslehre. Um die entsprechenden Kernkompetenzen zu vermitteln, wird eine Projektumgebung geschaffen, in der Geschäftsprozesse zur Erkennung von Nachhaltigkeitsinformationen implementiert werden. Dabei geht es z.B. um die schemabasierte Kennzeichnung (Taggen) von unscharfen Informationen wie Greenwashing in der Wirtschaftsprüfung und wie dies mit Methoden wie KI-Technologien automatisiert werden kann, um effiziente Analysen und objektive Vergleiche zwischen Unternehmen in Bezug auf ihre Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit durchführen zu können.

Ablauf

Das Projekt besteht aus drei Phasen. Die ersten beiden Phasen beinhalten jeweils einen praktischen und einen begleitenden theoretischen Teil. Nach den ersten beiden Phasen wird jeweils ein Fortschrittsbericht erstellt, der den aktuellen Stand während der Projektlaufzeit darstellt. Die dritte Phase dient der praktischen Umsetzung der vorher erstellten Projektergebnisse. Die beiden Studiengänge organisieren sich dabei in agilen Teams und bleiben im fachlichen Austausch.
In der ersten Phase wird der aktuelle Forschungsstand zum Umgang mit Nachhaltigkeitsinformationen und entsprechenden Standards strukturiert aufgearbeitet, um verschiedene Messgrößen für Klimarisiken wie CO2-Emissionen sicher interpretieren zu können. Anschließend werden beispielhafte Geschäftsberichte auf Nachhaltigkeit untersucht und miteinander verglichen.
In der zweiten Phase soll eine Balance Score Card entwickelt werden, in der die Messbarkeit von Nachhaltigkeit als wichtiges Projektziel identifiziert wird. Dazu wird auf betriebswirtschaftlicher Seite die European Single Electronic Format (ESEF) Taxonomie zur Vergleichbarkeit von Geschäftsberichten auf die Berichte angewendet. Auf informationswissenschaftlicher Seite werden Natural Language Processing (NLP) Anwendungen und -Analysen mit den Beispielen aus Phase 1 erprobt und, sobald die ersten ESEF-Ergebnisse der BWL-Studierenden fertig sind, diese mit einfachen Text- und Data-Mining-Methoden technisch aufbereitet. Mindestens zwei eigene Unternehmensberichte sollen analysiert und hinsichtlich ihrer jeweiligen Nachhaltigkeitsaspekte verglichen werden.
Abschließend werden die Projektergebnisse in einem Projektbericht dokumentiert und im Rahmen eines Abschlussworkshops präsentiert.

Lernziele

- Anwendung der theoretischen Kenntnisse des Projektmanagements
- Arbeiten in einem interdisziplinären Team
- Bewusstmachen der eigenen Fachkompetenz und der Schnittstellen untereinander
- Arbeiten mit Taxonomien zur fachspezifischen Einhaltung und Messung von Nachhaltigkeitsstandards
- Zielgruppengerechte Gestaltung von Präsentationen

Prüfungsleistungen

Zwei Fortschrittsberichte (30%), Projektabschlussbericht (40%), Abschlusspräsentation (30%)