Modul 14200 (PO 2018) /

 Modul 146/156 (PO 2011)

Projektmodul

Wintersemester 2020/2021

 

Nachhaltigkeit bei Gross-(Sport)-Veranstaltungen am Beispiel eines Innenstadtmarathons und eines Profi-Fußball-Vereins

Sustainability at major (sports) events using the example of a city marathon and a professional soccer club

 

Betreuer

Kai Walter, Lehrbeauftragter

 

Beschreibung

 

Ausgangssituation und Zielsetzung

 

„Grün denken“ wird oft als Slogan verwandt, um das Thema Nachhaltigkeit in unser Bewusstsein zu bringen. Vermeidung von Plastikmüll, weniger Fleisch essen und öfter mal auf das Auto verzichten sind nur erste Schlagworte. Der ökologische Fingerabdruck lässt sich online individuell berechnen, Firmen versuchen „klimaneutral“ zu werden bzw. zu arbeiten. Wirklich?

Umfangreiche und beständige Nachhaltigkeit greift viel tiefer. Gerade große Veranstaltungen, vor allem auch große Sportveranstaltungen, kommen in den Fokus der Nachhaltigkeit.

Was können Veranstalter tun, um echte Nachhaltigkeit zu erreichen? Welche Maßnahmen, Methoden, Verfahren und Techniken können geplant, genutzt und umgesetzt werden? Kann eine Veranstaltung wirklich „klimaneutral“ sein? Am Bespiel großer Innenstadt-Marathons mit tausenden Läufern und Zuschauern und eines Profi-Fußballvereins mit regelmäßigem Spiel- und Stadionbetrieb soll eine Sachstandsanalyse erstellt, die Situation ausgewertet und Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Zur Recherche stehen auch diverse Interviewpartner zur Verfügung, ggf. sind einzelne Vor-Ort-Besuche möglich.

 

 

 

Ablauf

 

Das Projekt ist in mehrere Phasen aufgeteilt. Die erste Phase umfasst nach dem Vorstellen des Themas ein Brainstorming und die Projektplanung. Hierbei entwickelt das Projektteam ausgehend von der oben dargestellten Zielsetzung detaillierte Projektziele, einen Terminplan, einen Projektstrukturplan und definiert die Verantwortlichkeiten im Projekt und die Einteilung in (Teil)-Teams. In der folgenden Phase der Projektdurchführung arbeiten die Teams am Projektplan.  Mit Zwischenpräsentationen und Abstimmungen der Teil-Teams und des ganzen Projektteams in wöchentlichem Rhythmus wird der Projekt-Fortschritt erarbeitet. Die finale Phase ist die Vorbereitung der Abschlusspräsentation, welche zugleich den Projektbericht des Projekts darstellt. Die Projektergebnisse werden im Rahmen einer Abschlusspräsentation im Unternehmen bzw. in Anwesenheit von Unternehmensvertretern und Gästen vorgestellt.

 

 

Lernziele

 

  • Anwendung theoretischer Kenntnisse des Projektmanagements
  • Arbeiten im Team
  • Recherchemethoden, Interview-Führung
  • Zielgruppenorientierte Gestaltung von Präsentationen und Präsentationstechniken
  • Durchführung einer Projektpräsentation

 

Prüfungsleistungen

Die Note setzt sich jeweils zu 1/3 aus Projektmanagement, dem Projektbericht, und der Projektpräsentation (Abschlusspräsentation) zusammen.