Strategie und Steuerung im öffentlichen Sektor

Die Vorlesung erarbeitet zunächst Schritt für Schritt ein Verständnis der staats- und organisationswissenschaftlichen Grundlagen sowie wesentlichen Begriffe wie „öffentliche Wertschöpfung“, „Strategie“ und „Steuerung“. Bereits in dieser Phase wird neben Methoden der klassischen Wissensvermittlung vor allem auf Fallstudien gesetzt, die von den Studierenden in Einzel- und Gruppenarbeit bearbeitet werden.


1. Staatswissenschaftliche Grundlagen
• Staat und öffentlicher Sektor vor den strategischen Herausforderungen der Großen Transformation
• Steuerungsprobleme im öffentlichen Sektor nach Covid und unter Berücksichtigung langfristiger sozioökonomischer Trends.
• Wert, Wertschöpfung, öffentliche Wertschöpfung: Grundlagen, alternative Ansätze und Vertiefungen vor dem Hintergrund ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen


2. Strategien im öffentlichen Sektor
• Organisationswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Strategiebegriffs
• Strategische Herausforderungen für öffentliche und nicht rein gewinnorientierte Organisationen in der sozio-ökologischen und technologischen Transformation
• Strategie- und steuerungsrelevante Spezifika von Organisationen mit öffentlichen und multiplen Zielstellungen, insbes. öffentliche Verwaltungen, Kommunalverwaltungen und Kommunalpolitik, Öffentliche Unternehmen, Genossenschaften, Vereine und Non-Profit-Organisationen, Andere Organisationstypen

3. Alternative Steuerungskonzepte für Prozesse öffentlicher Wertschöpfung
• Tradierte Formen des Public Management
• Neue Ansätze, insbesondere New Public Management, Public Value, und darauf aufbauende Weiterentwicklungen
• Alternative Ansätze


4. Praxis, Anwendungsfälle, Beispiele aus den Bereichen Urban/Regional Governance, interkommunale Kooperation, Regionalisierung, Public und Public sowie Public und Private Partnerships, Verwaltungsreformen, Soziale Stadt, Nachhaltigkeit, Bürgerkommunen, Bürgerbeteiligung
• Strategieentwicklung und Steuerung von Verwaltungen
• Strategieentwicklung und Steuerung öffentlicher Unternehmen und kommunaler Beteiligungsgesellschaften
• Gemeinwohlorientierte Strategieentwicklung und Steuerung anderer Organisationen, einschließlich solcher der Privatwirtschaft
• Alternative Ansätze

Der Kurs Investition und Finanzierung beschäftigt sich mit dem Vergleichen von Investitionsalternativen und der Finanzierung eines Unternehmens oder der öffentlichen Verwaltung. Im Bereich Investition werden Rechenmethoden behandelt, die eine Entscheidungsgrundlage für die Investition bietet. Wie nicht monetäre Auswahlkriterien berücksichtigt werden können, wird dann ebenfalls behandelt. Im Bereich Finanzierung werden Finanzierungsquellen und den damit einhergehenden Kosten besprochen. Finanzplanung, Cash-Pooling und einen Einblick in derivative Finanzinstrumente runden den Kurs ab.