Sehr geehrte Studierende,

willkommen im Kurs Investition und Finanzierung. Dies ist das Investition und Finanzierung-Modul des FB W (insbesondere für Studierende des Fachbereichs Wirtschaft Logistik-Management Bachelor).

Die Anmeldung hier ist bis 30.4.25 kennwortfrei (dies ist dann Ihre "Online Einschreibung" für diesen Kurs). Nach dem 30.4. wird der Zugang zum Kurs mit einem Kennwort gesperrt, damit urheberrechtlich geschützte Inhalte frei gegeben werden können.

Bis zum Vorlesungsbeginn am 10.4. laden Sie sich bitte folgende Dokumente auf Ihren Rechner

- Skript (hier in Moodle verfügbar)

- Lehrbuch von Ulrich Pape aus dem ebook-Bereich der Bibliothek (Pape, U.: Grundlagen der Finanzierung und Investition, 5. Aufl., München 2023 (als eBook über Bibliotheks-Webzugang erhältlich))

- Musterlösungen zu Aufgaben (hier aus Moodle) (die Aufgaben befinden sich im Pape-Lehrbuch, am Ende eines jeden Kapitels)

Bitte schauen Sie regelmäßig in Moodle vorbei, um auf dem Neuesten zu bleiben. Wichtig ist auch, dass Sie täglich Ihr Hochschul-Emailkonto auf neue Nachrichten hin prüfen, damit Sie über meine Ankündigungen und die meiner Kolleginnen und Kollegen zeitnah informiert sind.

Die Lernplattform Moodle wird bei allen meinen Veranstaltungen die Lernplattform sein, mit der wir arbeiten. Bitte setzen Sie sich daher mit dieser Lernplattform auseinander.

Mit freundlichen Grüßen 

Prof. Dr. Karlo Fresl

Mittels der Methoden der deskriptiven Statistik und der sog. Quantitativen Methoden der Korrelations- und Regressionsrechnung sowie der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der schließenden Statistik ist es den Teilnehmern möglich, betriebswirtschaftliche Daten sinnvoll aufzubereiten, d.h. zu analysieren, zu bewerten und zu prognostizieren sowie aufbereitetes Datenmaterial kritisch zu würdigen.

In diesem Moodle-Kurs stelle ich Ihnen die Vorlesungsunterlagen und Übungsblätter im PDF-Format zur Verfügung. Außerdem enthält der Moodle-Kurs Online-Tests zur Selbstüberprüfung diverse Videos mit Erklärungen und Beispielrechnungen aus den vorangegangenen online-Semestern.

Den Einschreibeschlüssel erhalten Sie in der ersten Vorlesung bzw. davor, wenn Sie per Mail anfragen.

Die Mikroökonomik analysiert das Verhalten von Haushalten und Unternehmen auf Märkten. Dieser Kurs stellt die Grundlagen dieses Teilbereichs der Volkswirtschaftslehre dar. Als Grundlagen- und Orientierungsveranstaltung soll sie zum einen Ihr Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge wecken und Ihnen zum anderen die Möglichkeit geben, sich mit analytischem Denken vertraut zu machen.

Der Kurs ist als Vorlesung mit integrierter Übung aufgebaut. In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben wiederholt und vertieft. Ergänzend zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten.

Um sich für den Kurs zu registrieren, benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Dieser wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Sie befinden sich hier im Kurs

Distributions- und Entsorgungslogistik von Prof. Armin Bohnhoff

für Studenten des Studienganges Logistik Management

Dies ist eine normale Vorlesung, sie erhalten ihre Unterlagen über diese Moodleplattform, dies sind insbesondere:

- Vorlesungsfolien als pdf

- Übungsaufgaben zur Vertiefung

Ich wünsche ihnen ein interessantes und erfolgreiches Semester.

Distributions- und Entsorgungslogistik (BSc) (Prof. Bohnhoff)

Findet als normale Vorlesung im SS2023 statt.  Es wird eine Klausur geschrieben.

  „Einschreibung“ in Vorlesungen

Es muss zunächst bekannt sein, welche Studenten an welcher Vorlesung teilnehmen wollen, damit die Professoren mit ihnen Kontakt aufnehmen können. Es werden ab dem 1.04.2025 alle angebotenen Vorlesungen mit der Kennung „Vorlesungsname-SS2025“ ins Moodle gestellt. Hier können sich die Studenten „einschreiben“ und bekommen darüber ab 1.04. das Vorlesungsmaterial. Die Moodle-Kurse „xxx-SS2025“ haben zunächst kein Kennwort, d.h. es kann sich jeder einschreiben. Ab dem 06.05. werden die Kurse mit Kennworten geschützt, diese Kennworte werden an die bis dahin eingetragenen Studenten über das Moodle-System per Mail mitgeteilt.