Modulbeschreibungen: In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen zur Anwendung von Geoinformationssystemen in der wasserwirtschaftlichen Planung vermittelt. Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Prüfung:
Als Prüfungsleistung müssen 3-4 Hausübungen eigenständig bearbeitet werden.
Weitere Informationen:
Das Fach wird nur im Sommersemester (im Regelfall 1 Gruppe mit max. 15 Teilnehmern) angeboten. Die Belegung erfolgt via HIS/QIS (LSF). Der Einschreibeschlüssel wird nach erfolgter Anmeldung im LSF vor dem Vorlesungsbeginn sowie in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in MS-Windows (Datei- und Ordnerverwaltung, Packprogramme usw.)
- Grundkenntnisse in MS-Office insbesondere MS-Excel
- Grundkenntnisse wasserwirtschaftlicher Planungsaufgaben und -Methoden, die durch eine parallele Belegung des Moduls 183405 (Wasserbau 1) zu erwerben sind
- Interesse am Arbeiten mit dem PC
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Prüfung: Es wird jeweils eine für beide Teile gemeinsame Klausur im März und im September angeboten.
Weitere Informationen: Die Vorlesung findet nur im Sommersemester statt. Der Einschreibeschlüssel wird nach erfolgter Anmeldung im LSF vor dem Vorlesungsbeginn sowie in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Die Veranstaltung Wasserbau 1 setzt sich aus zwei Teilen mit jeweils 2 SWS zusammen. Der konstruktive Wasserbau wird in Vertretung von Frau Prof. Saenger über einen Lehrauftrag und die Hydrologie von Herrn Prof. Mehler unterrichtet.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Prüfung: Klausur und Projektbericht.
Weitere Informationen: Die Vorlesung findet im Wintersemester statt. Der Einschreibeschlüssel wird nach erfolgter Anmeldung im LSF vor dem Vorlesungsbeginn sowie in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Die Veranstaltung Wasserbau 2 wird in Vertretung von Frau Prof. Saenger von Herrn Dr. Schwyzer unterrichtet.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Prüfung: Als Prüfungsleistung müssen aus den Themengebieten Wasserversorgung und Abwasserableitung über das gesamte Semester verteilt insgesamt 9 Projekte eigenständig bearbeitet und jeweils mit einem Projektbericht abgegeben werden.
Weitere Informationen: Das Fach wird nur im Wintersemester angeboten. Die Einschreibung in diesen Kurs erfolgt nach der fristgerechten Anmeldung auf my.h-da.de und Bestätigung durch den Dozenten.
Auswahl der Teilnehmenden: Es gibt nur max. 20 Plätze und in der Regel mehr Anmeldungen auf my.h-da.de. Die Auswahl wird wie folgt vorgenommen:
- Studierende aus dem Studiengang Bauingenieurwesen mit Vertiefung Wasser und Umwelt werden bevorzugt, da es für diese Personen ein Pflichtfach ist.
- Es werden grundsätzlich vorrangig Studierende berücksichtigt, die Hydromechanik und Siwawi 1 bestanden haben. Das gilt für alle, d.h. unabhängig von Studiengang oder Vertieferrichtung.
- Die verbleibenden Plätze werden nach den erzielten Noten in Hydro und Siwawi 1 vergeben.
- In von Ihnen sehr gut begründeten und für mich nachvollziehbaren Ausnahmefällen erlaube ich mir Härtefallregelungen.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Weitere Informationen: Das Fach wird im Sommsemester angeboten. Der Einschreibeschlüssel wird in der Vorlesung bekannt gegeben oder kann bei dem Dozenten angefragt werden. Das Modul besteht aus Vorlesungseinheiten, Rechenübungen, praktischen Laborübungen und einer Exkursion zu einer Kläranlage.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Prüfung: Die Klausur findet nach Absprache im Juli statt.
Weitere Informationen: Das Fach wird nur im Sommersemester angeboten. Die Einschreibung erfolgt durch den Dozenten.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Prüfung: Es wird je Versuch ein Protokoll als Teamleistung abgegeben. Jedes Protokoll wird bewertet. Abschließend gibt es eine Gesamtnote je Gruppe.
Weitere Informationen: Das Modul geht über zwei Semester und wird nur zum Wintersemester angeboten. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs wird durch die Dozenten vorgenommen. Es gibt keinen Einschreibeschlüssel. Das erfolgreiche Absolvieren des Moduls Wasserbau 1 ist Zulassungsvoraussetzung.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulkatalog.
Weitere Informationen: Das Fach wird im Sommersemester angeboten. Der Einschreibeschlüssel wird in der Vorlesung bekannt gegeben oder kann bei dem Dozenten angefragt werden.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch. Das Modul beinhaltet die Grundlagen der öffentlichen Wasseraufbereitung (Wasserwerk). Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden selbstständig Verfahren und Verfahrenskombinationen zur kommunalen Wasseraufbereitung auswälen und mit Hilfe der gängigen Regelwerke bemessen. Das Modul besteht aus Vorlesungseinheiten, Rechenübungen, praktischen Laborübungen und einer Exkursion zu einem Wasserwerk.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Prüfung: Als Prüfungsleistung müssen aus den Themengebieten Wasserwirtschaft und Wassermanagement insgesamt 8-10 kleine Projekte eigenständig bearbeitet werden.
Weitere Informationen: Das Fach wird nur im Sommersemester angeboten und ist auf eine Teilnehmerzahl von 20 begrenzt. Der Einschreibeschlüssel wird nach erfolgter Anmeldung und Zulassung im LSF vor dem Vorlesungsbeginn sowie in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens müssen sich auch in diesem Kurs einschreiben.
Weitere Informationen: Das Fach wird ab dem SoSe 2025 nur noch im Sommersemester angeboten. Bei Interesse bitte unbedingt fristgerecht auf my.h-da.de anmelden. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs erfolgt über die Dozenten. Wenn es mehr Anmeldungen als freie Plätze gibt, dann werden für die Auswahl die folgenden Kriterien verwendet:
- Studierende aus den Bachelorstudiengängen werden bevorzugt.
- Studierende aus dem Studiengang Bauingenieurwesen mit Vertiefung Wasser und Umwelt werden bevorzugt.
- Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, die Hydromechanik und Siwawi 1 bestanden haben.
- Falls nach Anwendung dieser Kriterien immer noch mehr Interessierte als Plätze vorhanden sind, werden die Plätze nach der erzielten Durchschnittsnote aus Hydro und Siwawi 1 vergeben. Falls der Notendurchschnitt gleich ist, dann wird die Note in Siwawi 1 etwas stärker gewichtet.
- In besonderen und begründeten Ausnahmefällen kann von den Dozenten eine Abweichung vor den zuvor genannten Regeln vorgenommen werden.
Modulbeschreibungen: Informationen zu dem Modul finden Sie im Modulkatalog.
Weitere Informationen:
- Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten (vgl. PO 2018, Anlage 1 "Regelstudienprogramm" hier auf S. 13 für die Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft und Umwelttechnik im 5. Semester dagestellt).
- Das Modul ist offen für alle Studierenden des Fachbereichs BU und kann im Rahmen der fachübergreifenden Studien [im Masterstudiengang als C-Modul] belegt werden.
- Der Unterricht wird in seminaristischer Form durchgeführt
- Im WiSe 2024/25 wird das Seminar immer dienstags im 3. Block (12:30-14:00 Uhr) im Hörsaal B13-1.11 durchgeführt.
- Der Einschreibeschlüssel wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben oder kann bei der Dozentin angefragt werden.
Modulabschluss: Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht. Diese wird semesterbegleitend erarbeitet und zum Ende der Vorlesungszeit abgegeben. Eine Teilnahme am Seminar ohne Abgabe der Prüfungsleistung ist auch möglich.