Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Projektmanagement (verwendete Grundbegriffe, Rollen und Prozesse in Projekten).
Ziele: Einführung in das projektbezogene Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt auf dem kompetenz-basierten Modell der IPMA (ICB4; systemischer ganzheitlicher Ansatz), Überblick über verschiedener Arbeits-Methodiken, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Kommunikations-Theorien, Möglichkeiten einer Zertifizierung im PM-Bereich (PM-Organisationen)
Ergänzend soll anhand einiger Praxisbeispiele die Methodik und das "Handwerkszeug'" eines Projektmanagers vermittelt werden. Basis für die Veranstaltung ist der "klassische" Projektmanagementansatz, es werden aber in kurzen Exkursen auch die Weiterentwicklung der PM-Methodiken in agilen Umgebungen vermittelt.
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Zusammenhänge und die Prinzipien der Entwurfsmethoden verschiedener spezieller Verfahren der Regelungstechnik. Sie können abhängig vom Anwendungsfall Vor- und Nachteile der Verfahren beurteilen. Inhalt - Linearisierung von nichtlinearen Systemen - MRAC (Model Referenced Adaptive Control) - Internal Model Control - Prädiktive Regelungen - Fuzzy Control - Anwendung rechnergestützter Werkzeuge für die Simulation und Analyse von Regelkreisen |
Hier finden Sie eine Vorlage für das Anlegen einer Online-Klausur in Ihrem Kurs mit allen erforderlichen Elementen. Die Einstellungen einiger Parameter müssen von Ihnen noch vorgenommen werden. Sie erhalten dazu noch eine Dokumentation.