Script, m-Files, Klausuren
Hinweise zur Organistion, Versuchsanleitungen, Dateien für Versuche
Der Seminartitel enthält eine doppelte Fragestellung: Inwiefern ist Rassismus eine Herausforderung für die Soziale Arbeit als Profession? Und in welcher Weise ist sie zugleich selbst an der (Re-)Produktion von Rassismus beteiligt?
Diesen Fragen soll aus soziologischer Perspektive nachgegangen werden. Das bedeutet, Rassismus als eine gesellschaftliche Struktur zu analysieren, die Institutionen und alltägliche Handlungszusammenhänge gleichermaßen prägt und von diesen zugleich reproduziert und verändert wird. Um diesen soziologischen Blick einzuüben, wird es zunächst darum gehen, ein Verständnis von Rassismus als gesellschaftlicher Praxis zu entwickeln. Daran anschließend werden wir unterschiedliche Aspekte des Rassismus – etwa institutionellen und strukturellen Rassismus – diskutieren und exemplarisch einige Berufsfelder der Sozialen Arbeit in den Blick nehmen. Schließlich widmen wir uns der Frage, welche Rolle eine rassismuskritische Haltung für das Mandat der Sozialen Arbeit spielt.