1. Einführung in die Strom-/Gaswirtschaft

  • Energiewirtschaftliche Größen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Struktur des Marktes

2. Werkschöpfungsstufen des Strom-/Wärmemarktes

  • Gewinnung

  • Transport

  • Speicherung

  • Mengenbereitstellung und Absatz

3. Vertrieb von Strom/Gas/Wärme

  • Kundentypen

  • Kalkulation von Lieferangeboten

4. Handel mit Strom/Gas

  • Handelsprodukte und –plätze

  • Preisfindung

  • Strom- und Gaseinkauf

 

5. Portfolio- und Risikomanagement

  • Portfoliobildung und -bewirtschaftung

  • Hedgingstrategien

  • Risikokennziffern

  • Risikomanagement

6. Spotlights aktuelle Energiehandelsthemen

  • Power-Purchase-Agreements (PPA’s)

  • Blockchain

  • Intradayhandel

  • Corona und die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft

  • Krisen und die Auswirkungen auf die Energiewelt

7. „Weltmarkt“ Gas – Geopolitische Einordnung im globalen Kontext

8. Planspiel – Energiebeschaffung aus Sicht eines energieintensiven Unternehmens

9. Planspiel – Energiemanagement

10. Abschlussarbeit – Projektarbeit

1.   Einführung in die Strom-/Gaswirtschaft

  • Energiewirtschaftliche Größen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Struktur des Marktes

2.   Werkschöpfungsstufen des Strom-/Gasmarktes

  • Gewinnung
  • Transport
  • Speicherung
  • Mengenbereitstellung und Absatz

3.   Vertrieb von Strom/Gas

  • Kundentypen
  • Kalkulation von Lieferangeboten

4.   Handel mit Strom/Gas

  • Handelsprodukte und –plätze
  • Preisfindung
  • Strom- und Gaseinkauf

 

5.   Portfolio- und Risikomanagement

  • Portfoliobildung und -bewirtschaftung
  • Hedgingstrategien
  • Risikokennziffern
  • Risikomanagement

6.   Spotlights aktuelle Energiehandelsthemen

  • Power-Purchase-Agreements (PPA’s)
  • Blockchain
  • Intradayhandel
  • Corona und die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft
  • Krisen und die Auswirkungen auf die Energiewelt

7.   Planspiel – Energiehandel aus Versorgersicht

8.   Planspiel – Energiemanagement

8.   Abschlussarbeit – Projektarbeit

 

Es handelt sich um eine Veranstatlung mit starken seminaristischen und projektmäßigen Anteilen.

Dazu werden wir gemeinsame Frage- und Problemstellungen ermitteln. Diese Themen werden Sie teilweise getrennt, teilweise in Gruppenarbeit bearbeiten und dem (kleinen) Auditorium anschließend vorstellen. Praktische Tätigkeiten am Elektrofahrzeug VW ID.3, Renault Twizy und Tesla Model 3 gehören dazu. Erprobungen zu Ladevorgängen und Messfahrten gehören zum Umfang der Veranstaltung.

 

 

1.   Einführung in die Strom-/Gaswirtschaft

  • Energiewirtschaftliche Größen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Struktur des Marktes

2.   Werkschöpfungsstufen des Strom-/Gasmarktes

  • Gewinnung
  • Transport
  • Speicherung
  • Mengenbereitstellung und Absatz

3.   Vertrieb von Strom/Gas

  • Kundentypen
  • Kalkulation von Lieferangeboten

4.   Handel mit Strom/Gas

  • Handelsprodukte und –plätze
  • Preisfindung
  • Strom- und Gaseinkauf

5.   Portfolio- und Risikomanagement

  • Portfoliobildung und -bewirtschaftung
  • Hedgingstrategien
  • Risikokennziffern
  • Risikomanagement

6.   Spotlights aktuelle Energiehandelsthemen

  • Power-Purchase-Agreements (PPA’s)
  • Blockchain
  • Intradayhandel
  • Corona und die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft

7.   Planspiel – Energiehandel

8.   Abschlussarbeit – Projektarbeit

 

1.   Einführung in die Strom-/Gaswirtschaft

  • Energiewirtschaftliche Größen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Struktur des Marktes

2.   Werkschöpfungsstufen des Strom-/Gasmarktes

  • Gewinnung
  • Transport
  • Speicherung
  • Mengenbereitstellung und Absatz

3.   Vertrieb von Strom/Gas

  • Kundentypen
  • Kalkulation von Lieferangeboten

4.   Handel mit Strom/Gas

  • Handelsprodukte und –plätze
  • Preisfindung
  • Strom- und Gaseinkauf
  • Portfolio- und Risikomanagement

5.   Spotlights aktuelle Energiehandelsthemen

  • Power-Purchase-Agreements (PPA’s)
  • Blockchain
  • Intradayhandel
  • Corona und die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft

6.   Planspiel – Energiehandel

7.   Abschlussarbeit – Projektarbeit

Die Vorlesung spannt den Bogen von den Monopolstrukturen der 90er Jahre über die gesetzlichen Vorgaben und die Verordnungen der Bundesnetzagentur hin zu wettbewerblichen Strukturen und dem in der Zukunft geplanten endgültigen Ausbau einer weitestgehend digitalisierten Energiewirtschaft.

Schwerpunkte sind die Verordnungen zu Marktrollen und Marktprozessen, die für die Akteure in der Energiewirtschaft gelten. Diese dienen als Vorgaben für die Digitalisierung.

Die gesetzlichen Vorgaben können nur durch eine Automatisierung zahlreicher Vorgänge umgesetzt werden. Es wird eine Landkarte der digitalen Energiewirtschaft ausgebreitet, über die der Stand der Digitalisierung der Energiewirtschaft erklärt wird.

Praktische Beispiele digitaler Funktionen werden anhand eines IT-Systems durchgeführt. Sie vertiefen das Verständnis für die energiewirtschaftlichen Prozesse.

EnergietechnischeWahlthemen_Wirtz_WS_2020.pdfEnergietechnischeWahlthemen_Wirtz_WS_2020.pdf

Im ETWT Energiespeicherung geht es zunächst darum, warum Energiespeicher für die Energiewende benötigt werden. Dann werden die verschiedenen Speichertechnologien vorgestellt und Anwendungsbeispiele erläutert. Zum Abschluss werden integrierte Energiekonzepte mit Speichern erarbeitet.

Teil 1 der Vorlesung:
Die Einführung von Marktrollen und den zugehörigen Marktprozessen wird entlang der Wertschöpfungskette im Energiemarkt dargestellt. Die Vorlesung ergänzt das Modul „Energieaufsicht und Regulierung“ und vertieft die Behandlung der Wechselprozesse im Energiemarkt.
Es wird ein Rollenspiel angeboten, in dem die Kommunikation der verschiedenen Marktrollen gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur veranschaulicht wird. Durch die Bearbeitung von Geschäftsvorfällen aus der Praxis soll das Verständnis für das Marktrollenmodell und die Marktprozesse vertieft werden.

Teil 2 der Vorlesung veranschaulicht die täglichen Herausforderungen eines modernen Energieversorgungsunternehmens im liberalisierten Umfeld. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Einzelaufgaben im Kernprozess beleuchtet und so ein Verständnis für die Komplexität in der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben geschaffen.
Es werden ergänzend Agile Projekte als Bestandteil der modernen Versorgungsunternehmen behandelt.