In einer nachhaltigkeitsbewussten Wirtschaftswelt gewinnt die automatisierte Identifikation und Klassifikation von Nachhaltigkeitsinformationen zunehmend an Bedeutung. Die Lehrveranstaltung widmet sich der datengetriebenen Anreicherung von Nachhaltigkeitsberichten. Hierbei geht es darum, bestimmte Textabschnitte, mit Markierungen zu versehen, um ihre Bedeutung hervorzuheben. Diese Markierungen dienen dazu, Modelle für automatisierte Prozesse zu trainieren und somit eine genauere Klassifikation von Nachhaltigkeitsinformationen zu ermöglichen.

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die agile Zusammenarbeit von Studierenden der Information Science (SIS). Ziel ist es, einen Workflow zur (automatisierten) Datenanreicherung zu entwickeln, der den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte gerecht wird.

An den in diesem Modul zu bearbeitenden SAP-Fallstudien können Sie bei Interesse teilnehmen, ohne das Modul zu belegen. Für die erfolgreiche Bearbeitung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Start-Termine für die SAP-Fallstudien:

  • SAP Signavio Process Mining - Fallstudie: 22.11.24
  • SAP S/4 HANA MM-Fallstudie: 13.12.24
  • SAP S/4 HANA SD-Fallstudie: 17.01.25 

innerhalb der Veranstaltungszeit Fr. 8:30 Uhr -11:45 Uhr in Präsenz. Anmeldung erforderlich bis jeweils eine Woche vorher per E-Mail bei Andrea.Herrmann-Baum@h-da.de 

Ausgangssituation und Zielsetzung

Im beruflichen Umfeld hat man in der Regel nicht nur mit Personen aus dem eigenen Fachgebiet zu tun. Dieses Projektmodul vermittelt Kenntnisse der praktischen Wirtschaftsinformatik durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Information Science und Betriebswirtschaftslehre. Um die entsprechenden Kernkompetenzen zu vermitteln, wird eine Projektumgebung geschaffen, in der Geschäftsprozesse zur Erkennung von Nachhaltigkeitsinformationen implementiert werden. Dabei geht es z.B. um die schemabasierte Kennzeichnung (Taggen) von unscharfen Informationen wie Greenwashing in der Wirtschaftsprüfung und wie dies mit Methoden wie KI-Technologien automatisiert werden kann, um effiziente Analysen und objektive Vergleiche zwischen Unternehmen in Bezug auf ihre Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit durchführen zu können.

Ablauf

Das Projekt besteht aus drei Phasen. Die ersten beiden Phasen beinhalten jeweils einen praktischen und einen begleitenden theoretischen Teil. Nach den ersten beiden Phasen wird jeweils ein Fortschrittsbericht erstellt, der den aktuellen Stand während der Projektlaufzeit darstellt. Die dritte Phase dient der praktischen Umsetzung der vorher erstellten Projektergebnisse. Die beiden Studiengänge organisieren sich dabei in agilen Teams und bleiben im fachlichen Austausch.
In der ersten Phase wird der aktuelle Forschungsstand zum Umgang mit Nachhaltigkeitsinformationen und entsprechenden Standards strukturiert aufgearbeitet, um verschiedene Messgrößen für Klimarisiken wie CO2-Emissionen sicher interpretieren zu können. Anschließend werden beispielhafte Geschäftsberichte auf Nachhaltigkeit untersucht und miteinander verglichen.
In der zweiten Phase soll eine Balance Score Card entwickelt werden, in der die Messbarkeit von Nachhaltigkeit als wichtiges Projektziel identifiziert wird. Dazu wird auf betriebswirtschaftlicher Seite die European Single Electronic Format (ESEF) Taxonomie zur Vergleichbarkeit von Geschäftsberichten auf die Berichte angewendet. Auf informationswissenschaftlicher Seite werden Natural Language Processing (NLP) Anwendungen und -Analysen mit den Beispielen aus Phase 1 erprobt und, sobald die ersten ESEF-Ergebnisse der BWL-Studierenden fertig sind, diese mit einfachen Text- und Data-Mining-Methoden technisch aufbereitet. Mindestens zwei eigene Unternehmensberichte sollen analysiert und hinsichtlich ihrer jeweiligen Nachhaltigkeitsaspekte verglichen werden.
Abschließend werden die Projektergebnisse in einem Projektbericht dokumentiert und im Rahmen eines Abschlussworkshops präsentiert.

Lernziele

- Anwendung der theoretischen Kenntnisse des Projektmanagements
- Arbeiten in einem interdisziplinären Team
- Bewusstmachen der eigenen Fachkompetenz und der Schnittstellen untereinander
- Arbeiten mit Taxonomien zur fachspezifischen Einhaltung und Messung von Nachhaltigkeitsstandards
- Zielgruppengerechte Gestaltung von Präsentationen

Prüfungsleistungen

Zwei Fortschrittsberichte (30%), Projektabschlussbericht (40%), Abschlusspräsentation (30%)

Nachhaltigkeit in unternehmerischen Planungs- und Entscheidungsprozessen.pdfNachhaltigkeit in unternehmerischen Planungs- und Entscheidungsprozessen.pdf

Corporate Social Responsiblity, Nachhaltigkeit, Grenzen des Wachstums sind Begriffe, die nicht erst in den letzten 15 Jahren mit dem Beginn der Finanzkrise und der Friday’s for Future-Bewegung“ in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ihren festen Platz gefunden haben und vielen Diskussionen – wenn nicht bestimmen – so doch zumindest stark prägen.

Aus diesem Grund wollen wir in diesem Projekt mit Überlegungen zur Nachhaltigkeit in unternehmerischen Planungs- und Entscheidungsprozessen beschäftigen.

Liebe Studierende,

in diesem Kurs finden sie alle relevanten Informationen und Materialien zum Projektmodul "

Strategische Analyse und Pilotierung von B2B-Vertriebskanälen  

"

 

Beste Grüße

Jakob Bürkner

Sie befinden sich hier im Kurs

Distributions- und Entsorgungslogistik (BWL BSc) (Prof. Wollenweber)

Dies ist eine Präsenz Vorlesung, sie erhalten ihre Unterlagen über diese Moodleplattform, dies sind insbesondere:

- Vorlesungsfolien als pdf

- Übungsaufgaben zur Vertiefung

Ich wünsche ihnen ein interessantes und erfolgreiches Semester.

Die Vorlesung findet als Präsenzvorlesung im SoSe 2025 statt. Es werden darüber hinaus Aufgaben für Kleingruppen vergeben und deren Ergebnis z.B.  im Rahmen der Vorlesung vorgestellt und in Gruppen bearbeitet wird. 

Es wird eine Klausur geschrieben.

„Einschreibung“ in Vorlesungen

Es muss zunächst bekannt sein, welche Studenten an welcher Vorlesung teilnehmen wollen, damit die Professoren mit ihnen Kontakt aufnehmen können. Hier können sich die Studenten „einschreiben“ und bekommen darüber das Vorlesungsmaterial. Der Moodle-Kurs  hat zunächst kein Kennwort, d.h. es kann sich jeder einschreiben. Ab dem 15.05 werden die Kurse mit Kennworten geschützt, diese Kennworte werden an die bis dahin eingetragenen Studenten über das Moodle-System per Mail mitgeteilt.

Ich wünsche uns allen eine erfolgreiche und interessante Vorlesung.

Prof. Dr.-Ing. Dirk Wollenweber

 

 

Mit dem Begriff der „Personalwirtschaft“ werden Problemstellungen und Lösungen assoziiert, die das Personal einer Organisation betreffen, gleichgültig, in welchem betrieblichen Funktionsbereich sie entstanden sind. Veränderungen auf Seiten der Aufgaben und damit auch der Personalbedarfe in Organisationen, z. B. Veränderungen von Arbeitsfeld und -umfeld im Rahmen der Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung, wie auch auf Seiten der Personalbereitstellung, z. B. Veränderungen der Arbeitskulturen und Arbeitsmärkte,  Urbanisierung und demografischer Wandel führen dazu, dass personalwirtschaftliche Problemstellung und geeignete  Lösungsansätze noch mehr in den Fokus  von Organisationen rücken.

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die ökonomische Legitimierung personalwirtschaftlichen Handelns. Betriebliche Personalentscheidungen sollten – nicht zuletzt zum Zwecke ihrer Akzeptanz – sinnvoll und nachvollziehbar begründet bzw. gerechtfertigt werden können, gleichgültig, ob sie zur Lösung personeller Verfügbarkeits- oder zur Lösung personeller Wirksamkeitsprobleme getroffen werden.

Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage …

  • … zu erkennen, dass Entrepreneurship sich nicht alleine auf betriebswirtschaftliches Wissen beschränkt.
  • … wesentliche Unternehmerfunktionen zu benennen.
  • … ein Projekt „Unternehmensgründung“ zu planen, umzusetzen, zu steuern und zu kontrollieren.
  • … sich den Herausforderungen des Innovationsmanagements zu stellen.
  • … Kreativität und deren Bedeutung für die Unternehmensgründung zu erkennen.
  • … eine eigene Geschäftsidee zu formulieren und dafür einen Geschäftsplan aufzustellen.
  • … mit Risiken und Krisen in Unternehmen umzugehen.

Liebe Studierende, 

hier finden Sie die Vorlesungsunterlagen sowie begleitendes Material zur Vorlesung Personalmanagement. 

Herzliche Grüße !

Werner Stork 

Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage, die Bedeutung der IT vor dem Hintergrund der
Globalisierung im Unternehmensalltag richtig zu beurteilen. Sie erkennen die Zusammenhänge
zwischen den international betriebenen und damit verteilten IT-Systemen und können die Vor- und
Nachteile heterogener IT-Infrastrukturen erklären. Sie wirken bei einschlägigen Fragestellungen im Rahmen der Integration von IT-Systemen ebenso mit, wie bei der Migration von IT-Systemen. Sie können
unterschiedliche IT-Systeme und deren Einsatzgebiete insbesondere unter dem Gesichtspunkt des globalen Einsatzes beurteilen.