Radio Funkloch ist das Campus-Radio des Mediencampus Dieburg:

 

https://radiofunkloch.h-da.de/

 

Im Sommersemester 2025 konzentrieren wir uns auf das Thema Wissenschafts-Podcast. 12 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen pitchen uns ihre Themen und Ideen, nachdem sie selbst vorher von einem Journalisten gecoacht wurden.

 

Die Studierenden des Kurses entwickeln aus diesen Pitches 2-3 Formatideen, die gegen Ende des Semesters in einer ganztägigen Aufnahmesession zusammen mit den ausgewählten Wissenschaftler*innen anproduziert werden.

 

In einem studiengangübergreifenden Team von Studierenden aus SMP, OJ und OK lernen und üben wir, wie man Themen für eine Darstellung im Audiomedium Podcast aufbereitet und welche Werkzeuge man dazu benötigt. Lerninhalte sind u.a.:

 

   Podcast-Formate

   Markt- und Zielgruppenanalyse

   Formatentwicklung und Podcast-Redaktion

   Aufnahmetechnik, Sprachschnitt und Mischung

   Sounddesign für Podcasts

   Interviewführung

   Schreiben fürs Hören

   Sprechen am Mikrofon

   Markenbildung

   Verbreitungs- und Vermarktungsstrategien

 

In Kooperation mit HERMES,

 

 

Sprachaufnahme? Da stellt man doch einfach ein Mirko hin, drückt auf Aufnahme und gut ist. Oder etwa nicht?

 

In diesem Kurs werden wir besprechen und ausprobieren, was die Bestandteile einer gelungenen und professionellen Sprachaufnahme sind.

 

Die richtige Mikrofonierung, sicheres Aufnehmen, strukturierte Buchführung, Kommunikation mit Schauspieler*innen und/oder Regisseur*innen, rhythmischer Sprachschnitt, klangliche Finalisierung – all diese Dinge werden wir unter die Lupe nehmen und gemeinsam üben. Die DAW, die wir dafür benutzen, ist Sequoia.

 

Außerdem beschäftigen wir uns mit den soft skills, die den Unterschied machen: Sprachgefühl, Textverständnis, Regieanweisungen, gestalterische Fantasie. Müssen unterschiedliche Arten von Texten auch unterschiedlich klingen? Und wenn ja, wie mache ich das?

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Songtexten und gehen u.a. folgenden Fragen nach:

-    Was macht einen guten Songtext aus?

-    Wie unterscheiden sich die Songtexte verschiedener musik. Genres?

-    Wie generiert man Ideen und Formulierungen?

-    Wie findet man Bilder und Metaphern?

-    Wie findet man Reime?

-    Wie textet man für Formbausteine wie Vers, Refrain, Bridge usw.?

-    Wie vertont man einen Songtext?

-    Wie schreibt man einen Text auf eine bereits existierende Komposition?

Jürgen Schwab, der selbst als Singer/Songwriter aktiv war, bringt in diesen Kurs Techniken und Ideen ein, die er am Berklee College of Music, bei der SAGO Akademie für Poesie und Musik sowie in der Celler Schule (Masterclass für Textdichter der GEMA-Stiftung) kennengelernt hat und die sich bereits in diversen Workshops bewährt haben.

Jeder schreibt mindestens zwei Songtexte in deutscher Sprache. Diese Aufgaben werden bewertet.

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Songtexten und gehen u.a. folgenden Fragen nach:

-    Was macht einen guten Songtext aus?

-    Wie unterscheiden sich die Songtexte verschiedener musik. Genres?

-    Wie generiert man Ideen und Formulierungen?

-    Wie findet man Bilder und Metaphern?

-    Wie findet man Reime?

-    Wie textet man für Formbausteine wie Vers, Refrain, Bridge usw.?

-    Wie vertont man einen Songtext?

-    Wie schreibt man einen Text auf eine bereits existierende Komposition?

Jürgen Schwab, der selbst als Singer/Songwriter aktiv war, bringt in diesen Kurs Techniken und Ideen ein, die er am Berklee College of Music, bei der SAGO Akademie für Poesie und Musik sowie in der Celler Schule (Masterclass für Textdichter der GEMA-Stiftung) kennengelernt hat und die sich bereits in diversen Workshops bewährt haben.

Jeder schreibt mindestens zwei Songtexte in deutscher Sprache. Diese Aufgaben werden bewertet.

Field Recording - Planung und Durchführung von Aufnahmen im Freien: Im Rahmen des Electives werden wir Übungen zum Hören und Aufnehmen von Geräuschen durchführen. Wir werden selbständig unter Anleitung ein eigenes Projekte von Anfang bis Ende, über Planung, Recording und Bearbeitung bis zur Präsentation behandeln. Dabei werden wir organisatorische, technische, ethische, künstlerische und finanzielle Details in Theorie und Praxis betrachten, das Welterbe Grube Messel besuchen und verhören und am Ende an diesem renomierten Ort eine 5.0 outdoor Installation für die Öffentlichkeit ausstellen.

Wir erarbeiten ein Audio oder Audio-Videoprojekt in 3D Audio. Dabei werden unterschiedliche Methoden der 3D Audio-Produktion vorgestellt, Theorie vermittelt und ästethische Gesichtspunkte diskutiert. 

In Gruppenarbeit wird das Projekt im Laufe des Semesters erarbeitet und in Meilensteinen vorgestellt. 

Unterricht ist immer Mittwochs ab 10:15 bis 16:00h
 
Erster Termin: Mittwoch 16.04.2025
Letzter Termin: Mittwoch 30. Juli 2025 (Zweiter Teil der Abschlusspräsentationen)
 
Semesterplan: 
erste Hälfte: alle vertonen für sich einzeln eine kurze Sequenz aus "Koyaanisquatsi"
zweite Hälfte: Gruppenarbeit: eigenes Videomaterial vertonen oder Animation/Game vertonen 

*** Achtung: Die erste Vorlesung findet am Di, 22.04. statt. ***

Inhalte dieses Kurses umfassen unter anderem: 

physikalische Simulation:
  Saitenklang, Membranklang (rechteckig),
  Berechnung der Impulsantwort nach der Spiegelschallquellen-Methode

Adaptive Filter:
  Theorie: Gradientenverfahren (gradient descent)
  Theorie: Fehlerfunktion: quadrierte Abweichung vom "Soll"  
   adaptives Gain-Nachregeln,
   Störgeräusch-Reduktion,
   adaptive Kennlinien-Nachbildung,
   FIR-Filter (EQ) -Nachbildung

*** Achtung: Die erste Vorlesung findet am Di, 22.04. statt. ***

Themen umfassen unter anderem: 

Übersicht analoge Systeme, Eigenschaften, 
passive Bauelemente, komplexe Spannung- vs Strom-Darstellung, Betrag und Phase
Berechnung der Übertragungsfunktion
nichtlineare Effekte
Röhre, Kennlinie, Spektrum nichtlinearer Systeme 
Verstärker-Schaltungen
Intro zu Matlab / GNU Octave