Bitte in diesen Kurs unbedingt einschreiben, da Sie hierüber alle wichtigen Informationen zum Studienablauf erhalten:

Allgemeine Informationen zu den Fernstudiengängen
 
1. Semester

E1.1 Kommunikation I & II
E1.3 Präsentationstechnik
E1.4 Mitarbeiterführung
E2.1 Signalumwandlung
E2.2 Berechnungsmethoden in der Energieversorgung
E2.3 Systemtheorie
E2.4 Simulation

2. Semester

E3.1 Signalverarbeitung
E3.2 - E3.4 Objektorientierte Programmierung I - III
Automatisierung
VA1.1 Grundlagen der analogen und digitalen Regelungstechnik
VA1.2 Regelung im Zustandsraum
VA2.1 Ausgewählte Themen der Automatisierungstechnik
VA2.2 Aktorik und Sensorik

Mikroelektronik
VM1.1 Systembeschreibung und Entwurf (Verilog)
VM1.2 Digitale Systeme
VM2.1 Synthese digitaler Schaltungen
VM2.2 Verifikation digitaler Schaltungsentwürfe

Energietechnik
VE1.1 Leistungselektronik
VE1.2 Energieeffiziente Antriebe
VE2.1 Schutzsysteme
VE2.2 Netzleittechnik

3. Semester

E4.1 + E4.2 Software Engineering I + II
E5.1 + E5.2 Embedded Systems I +II

Automatisierung
VA3.1 Identifikation dynamischer Systeme
VA3.2 Adaptive Regelung
VA4.1 Bus und Safety Anwendungen in der Automatisierungstechnik
VA4.2 Prozessvisualisierung

Mikroelektronik
VM3.1 Entwurf rekonfigurierbarer eingebetteter Systeme
VM3.2 High-Level-Design: Beschreibung komplexer digitaler Systeme
VM4.1 Technologie feldprogrammierbarer digitaler Schaltungen
VM4.2 Test mikroelektronischer Schaltungen

Energietechnik
VE3.1 Netzrückwirkungen und Netzanbindung erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen
VE3.2 Regenerative Energieerzeugung
VE4.1 Hochspannungstechnik
VE4.2 Smart Grids

4. Semester

E6.1 + E6.2 Projektmanagement und Entwicklungsmethodik
E6.3 Teamprojekt

Wahlfächer
E7.01 IT-Sicherheit
E7.02 Modellbasierte Softwareentwicklung
E7.03 Bildverarbeitung
E7.04 RFID
E7.06 Robotik
E7.07 Prozessautomatisierung in Kraftwerken
E7.08 Windenergieanlagen
E7.09 Brennstoffzellen
E7.10 Energiespeicher
E7.11 Netzleittechnik
E7.12 Kommunikation in intelligenten Energienetzen
E7.13 KFZ-Elektronik
E7.14 Elektromobilität
E7.15 Bahnfahrzeugtechnik
E7.16 Chip-Design mit TannerTools
E7.17 Stromversorgung mit Schaltnetzteilen
E7.18 Umweltsimulation - Einführung in die Produktqualifizierung
E7.20 Klassische und Machine Learning Algorithmen zur Bildverarbeitung
E7.21 Kommunikationssysteme am Beispiel der Medizintechnik
E7.22 Halbleiterspeicher
E7.24 Qualitätsmanagement I
E7.25 Qualitätsmanagement II
E7.26 Sicherheit von Embedded Systemen

5. Semester

E8.1 + E8.2 Einführung in BWL I + II
E9.1 Arbeitsrecht
E9.2 Haftungsrecht
E10 Masterarbeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommunikationssysteme spielen in der modernen Medizintechnik eine zentrale
Rolle. Sie ermöglichen den zuverlässigen und sicheren Austausch von Informationen
zwischen medizinischen Geräten, Fachpersonal und Patienten und
tragen so zur Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung bei. In einer
Zeit, in der die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranschreitet, werden
vernetzte Geräte und automatisierte Datenübertragung immer wichtiger.
In diesem Lehrbrief werden die Themen Übertragungskanäle, Modulation, Codierung und Kanalzugriffsverfahren betrachtet. Ergänzend kommt das für die Medizintechnik wichtige Thema Sicherheit und die Verschlüsselung von Nachrichten hinzu.
Die hier betrachteten Kommunikationssysteme umfassen eine Vielzahl von
Technologien und Protokollen, die darauf abzielen, medizinische Daten sicher
und in Echtzeit zu übertragen. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Telemetrie-
Systeme, die Vitaldaten wie Herzfrequenz oder Blutdruck von Patienten kontinuierlich an zentrale Monitore übermitteln oder aber intelligente Implantate, die von außen konfiguriert werden können und Daten zur Überwachung liefern. Ein
weiteres Beispiel sind elektronische Patientenakten (EPA), die es ermöglichen,
medizinische Informationen von verschiedenen Einrichtungen und Fachbereichen
nahtlos zu teilen.
Eine der größten Herausforderungen in diesem Bereich ist die Sicherstellung
der Datensicherheit und der Schutz sensibler medizinischer Informationen.
Gleichzeitig müssen die Systeme zuverlässig, skalierbar und interoperabel sein,
damit sie in verschiedenen klinischen Umgebungen reibungslos funktionieren
können. Innovative Technologien wie das Internet der Dinge (englisch: Internet
of Things - IoT), 5G und Künstliche Intelligenz (KI) tragen dazu bei, die Effizienz
und Genauigkeit dieser Kommunikationssysteme weiter zu steigern.