In diesem Elective entwickeln wir einen sicheren Umgang mit Sprachaufnahmen.
Mikrofonierung, Soundcheck, Workflow beim Aufnehmen selbst, den Überblick bei vielen Neuansätzen bewahren und die Aufnahme am Ende klanglich finalisieren und ggf. verbessern - das wird im Kurs besprochen , ausprobiert und geübt. Die Inhalte des Kurses sind nicht ausschließlich technisch: zu einer gelungenen Sprachaufnahme gehört auch die Auseinandersetzung mit den aufzunehmenden Inhalten und der gesamten Produktion.
Textverständnis, soziale Kompetenz, ein geübtes Gehör sowie gutes Gefühl für Sprache, Dramaturgie und ein sicherer Umgang mit allen Materialien und Tools sind ebenso wichtig.
Ob beim Radio, in der Synchron-/Hörspiel-/ oder Podcastproduktion: die Fähigkeit, gute Sprachaufnahmen anfertigen zu können, ist für viele zukünftige Berufsfelder essenziell, bietet aber auch in anderen Bereichen einen Mehrwert.
Werkstatt Semester 4 Linear
Bandproduktion
Vom Gemälde zum interaktiven Raumklangexponat

Vertiefende Programmierung mit MAX/MSP und C++. Erstellung eines Soft-Synthesizers. OSC und Netzwerktechniken. GUIDesign. Überblick Gameengines Unreal, Unity, Touchdesigner, OpenFrameworks. Ausblick: IOT, DMX, Raspberry PI, Live Video Performance
https://h-da-de.zoom.us/j/93574671609
Meeting-ID: 935 7467 1609, Kenncode: 270408
Das erste Treffen findet am Mittwoch den 19.04.2023 ab 10ct über Zoom (!) statt.

In diesem Kurs werden wir die ZEB als Spieleshow entwicklen, planen und vorberieten sowie Übungen zu Live TV durchführen.
Die Studierenden erlernen dabei Contententwicklung, redaktionelle Erarbeitung einer Liveshow, Regiearbeit, technische Vorbereitung einer TV Show sowie die Organisation eines größeren Projektes.

Grundlagen der Elektrotechnik, Prinzipien der analogen Signalverarbeitung (unter Anwendung der komplexen Zahlen), Grundbegriffe wie z.B. Faltung und Übertragungsfunktion, nichtlineare Verzerrungen
Außerdem wird die Verwendung der an der h_da frei nutzbaren Software "Matlab" geübt (bzw. GNU Octave).

Eine Auswahl der in der Vorlesung geplanten Themen umfasst diese Gebiete:
physikalische Simulation:
Saitenklang, Membranklang (rechteckig), Berechnung der Impulsantwort nach der Spiegelschallquellen-Methode
Adaptive Filter:
Theorie: Gradientenverfahren (gradient descent)
Theorie: Fehlerfunktion: quadrierte Abweichung vom "Soll" (least mean square), adaptives Gain-Nachregeln (Max/MSP), Störgeräusch-Reduktion, Kennlinien-Nachbildung, FIR-Filter (EQ) -Nachbildung
Am Beispiel des Features vermittelt dieser Kurs wichtige Konzepte und Strategien narrativer Audioproduktionen. In Gruppenarbeit von jeweils 4 Personen schreiben und produzieren alle Studierende ein Kurz-Feature oder ein narratives Audio von jeweils 10-15 Minuten Länge
Das Manuskript fließt zu 33,3 % in die Note ein, die Präsentation des fertig produzierten Features zu 66,6 %.

Ziel Studtech 1: Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Studiotechnik theoretisch und praktisch zu beherrschen. Grundlegende Begriffe aus der Studiotechnik können benannt und erklärt werden und an Beispielen in der Praxis umgesetzt werden.
zu erlangende Kenntnisse: Analogtechnik, Pegelrechnung, Audiomodule, Mischpulttechnik, Audiomessung
zu erlangende Fertigkeiten: Audiosignalfluß darstellen, Mischpultsetups erstellen
Ziel Studtech 2:
zu erlangende Kenntnisse: Digitaltechnik, digitale Schnittstellen, Audio Effekte, Datenreduktion, Netzwerke/IP, Ambisonics-Theorie
zu erlangende Fertigkeiten: Mischpultsetups erstellen