Der Kurs „Nutzerzentrierte Systementwicklung“ deckt den kompletten Entstehungsprozess einer Softwareanwendung ab. Die Anforderungsanalyse, zugeschnitten auf im Vorfeld definierte Benutzergruppen, bildet die Grundlage für erste Designs der Benutzerschnittstelle. In einer Implementierungsphase werden Prototypen der Anwendung erstellt, um abschließend qualitativ evaluiert zu werden.  

Praxisbegleitend zur Vorlesung finden zweiwöchentlich Praktika statt, in denen zu den einzelnen Vorlesungsschwerpunkten in Kleingruppen Meilensteine erarbeitet werden. Als Anwendungsbeispiel soll in diesem Kurs eine Android-App in Java entwickelt werden.

Die Studierenden werden
  • die grundlegenden Sprachmittel einer modernen Programmiersprache verstehen und anwenden können,
  • einfache Programme mit strukturierten und typisierten Programmelementen analysieren und erstellen können,
  • eine moderne Programmierumgebung inklusive Debugger bedienen können,
  • grundlegende Elemente der Programmiersprache C++ und der C++ Standardbibliothek (z.B. für die textorientierte Ein- und Ausgabe) praktisch einsetzen können,
  • grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das Verständnis der praktischen Programmierung informationsverarbeitender Systeme erworben haben

This course gives an overview of the various areas of artificial intelligence (AI): machine learning (ML), knowledge representation, natural language processing (NLP), and computer vision. The focus is on hands-on experience in AI application development. 

Modulbeschreibung: https://obs.fbi.h-da.de/mhb/modul.php?nr=30.2636&sem=20201